Durch die Pachterlöse erhält die Gemeinde Grävenwiesbach bereits ab der ersten Kilowattstunde Einnahmen aus dem Betrieb des Windparks. Außerdem werden mindestens 70 Prozent der Gewerbesteuern an die Gemeinde fließen, die aus dem Betrieb des Windparks fällig werden. All diese Einnahmen kommen über den Gemeindehaushalt indirekt den Bürgern zu Gute.
Eine direkte finanzielle Beteiligung der Bürger an den Anlagen und damit ihre Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg des Windparks wird im Rahmen der Planungen ebenfalls geprüft. Sobald ein Beteiligungsangebot feststeht, wird es den Bürgern vorgestellt.
Geplant ist die Beteiligung an dem Windpark in Form von einem Windsparbrief mit der Zusammenarbeit zwischen einer lokalen oder regionalen Bank und Windwärts. Ein Windsparbrief ist eine Geldanlage mit fester Verzinsung und definierter Laufzeit.
Sparbriefe werden von Banken, Sparkassen und Kreditinstituten herausgegeben und sind über den Einlagensicherungsfonds abgesichert.